Was ist die Eustachische Röhre? Alles, was Sie wissen müssen!

Eustachische Röhre, Tuba auditiva oder Ohrtrompete – viele Namen, die alle für dasselbe stehen: einen kleinen Kanal, der das Mittelohr und den Nasen-Rachen-Raum verbindet. Klingt wichtig, ist die Ohrtrompete auch – und hier erfahren Sie wieso: 

Aber zuerst einmal ganz von vorne. Ihren Namen hat die Eustachische Röhre von dem italienischen Arzt Bartolomeo Eustachi, der sie bereits im 16. Jahrhundert in seinen Abhandlungen ausführlich beschrieb. Als medizinischer Begriff hat sich zwar Eustachische Röhre neben Tuba auditiva durchgesetzt, im normalen Sprachgebrauch ist aber Ohrtrompete wesentlich geläufiger.   

Ganz allgemein gesprochen, hat die Eustachische Röhre zwei Aufgaben: Erstens Flüssigkeiten und Sekrete vom Mittelohr in den Rachen abzuleiten und zweitens den Druck zwischen Außenluft und Mittelohr (Paukenhöhle) auszugleichen.  

Welchen Aufbau und welche Aufgaben die Ohrtrompete hat, wie genau der Druckausgleich zwischen Mittelohr und der Außenwelt funktioniert und was es bedeutet, wenn die Ohrtrompete einmal verstopft ist, lesen Sie jetzt. 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Eustachische Röhre ist ein wichtiger Verbindungskanal zwischen Mittelohr und Nasen-Rachen-Raum.

  • Die Ohrtrompete sorgt für das Abfließen von Sekreten und Flüssigkeiten in den Rachen und den Druckausgleich zwischen Außenluft und Mittelohr.

  • Eine verstopfte Ohrtrompete kann zu Ohrenschmerzen, Hörstörungen und Fieber führen.

Aufbau und Aufgabe der Eustachischen Röhre

Das erste Drittel der Eustachischen Röhre, das sich direkt an die Paukenhöhle anschließt, besteht aus einem knöchernen Teil, die beiden weiteren Drittel, die zum Rachenraum hin führen, sind von Knorpel bekleidet. Die Ohrtrompete endet im Rachenraum mit einer Öffnung, die in Ruhe durch den elastischen Knorpel geschlossen ist. 

Zeichnung_Ohr.jpg

Verbindung zwischen Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr: die Ohrtrompete

Im Laufe der Entwicklung eines Menschen verändert sich mit dem Wachstum ebenfalls die Ohrtrompete. So beträgt die Länge der Eustachischen Röhre bei Erwachsenen etwa 3,5 cm. Bei Kindern gilt daher der Umkehrschluss: Je kleiner sie sind, desto kürzer ihre Ohrtrompete. Das ist auch der Grund, weshalb Kinder deutlich anfälliger für eine Mittelohrenzündung sind. Infekte können durch die kurze Röhre viel schneller aus dem Nasen-Rachen-Raum aufsteigen und sich im Mittelohr ausbreiten. Eine Mittelohrentzündung ist die Folge. 

Gegen Mittelohrentzündungen hat sich Otovowen bewährt. Das Arzneimittel auf pflanzlicher Basis wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fördert den Heilungsprozess

Druckausgleich zwischen Mittelohr und Außenluft

Eine wichtige Aufgabe der Eustachischen Röhre ist, den Druck zwischen Mittelohr und Außenluft auszugleichen. Das regelmäßige Öffnen der Ohrtrompete sorgt genau dafür und stellt außerdem unser Hörvermögen sicher. So öffnet sich beispielsweise beim Schlucken oder Gähnen das untere Ende der Ohrtrompete, Luft strömt in das Mittelohr und gleicht somit den Luftdruck auf beiden Seiten des Trommelfells aus.  

Dieser Druckausgleich ist besonders bei Start und Landung in einem Flugzeug, beim Tauchen und Seilbahnfahren wichtig, um Ohrenschmerzen zu vermeiden. Viele kennen ja das unangenehme Gefühl, wenn der Außendruck rasch ansteigt oder sinkt und das Trommelfell nach innen oder außen gezogen wird. Man hat das Gefühl, als seien die Ohren zugefallen. Dagegen hilft mehrmaliges, kräftiges Schlucken, um einen Druckausgleich herzustellen. Falls das nicht funktioniert, kauen Sie Kaugummis oder lutschen Sie ein Bonbon. Sie können auch versuchen, bei zugehaltener Nase und geschlossenem Mund gleichzeitig kraftvoll auszuatmen. Das erhöht den Druck im Nasen-Rachen-Raum und öffnet die Eustachische Röhre, wodurch ein Druckausgleich erfolgt.  

Verstopfte Ohrtrompete

Wie wir gesehen haben, kommen der Eustachischen Röhre wichtige Aufgaben zu. Umso unangenehmer, wenn sie einmal nicht richtig arbeiten kann. Dazu kommt es beispielsweise bei Erkältungskrankheiten wie z.B. Schnupfen.  

Bei  Erkältungskrankeiten kann die Ohrtrompete schnell verstopfen oder anschwellen, weshalb angesammeltes Sekret nicht mehr abfließt und auch ein Druckausgleich nicht mehr möglich ist.  Erreger, Flüssigkeit und Schleim sammeln sich dann im Raum hinter dem Trommelfell an und sorgen für eine Entzündung mit einem unangenehmes Druckgefühl. Das kann sogar zu einer Mittelohrentzündung mit heftigen Ohrenschmerzen, Hörstörungen oder gegebenenfalls Fieber  führen.  

Bei einer Mittelohrentzündung mit Ohrenschmerzen hilft Otovowen. Das Arzneimittel auf pflanzlicher Basis wirkt schmerzlindernd, abschwellend und entzündungshemmend und fördert den Heilungsprozess. Verschwinden die Beschwerden aber nicht, gehen Sie zum Arzt. 

FAQ

Wegweiser.jpg

Was Sie noch interessieren könnte

Welche Funktion hat die Eustachische Röhre?
Was kann ich tun, wenn die Ohrtrompete verstopft ist?
Kind-mit-Mittelohrentzuendung.jpg

Mittelohrentzündung bei Kindern

Mehr erfahren
banner_packshot-spiegelung_siegel-60-jahre_032023.png

Otovowen® – die erste Wahl bei Mittelohrentzündung

Mehr erfahren
otovowen-pflanzen-grafik-footer.svg frau-kolbeck.png

Frau Kolbeck

Ihre persönliche Ansprechpartnerin

08143 - 9270

info@otovowen.de