header-1606390096.jpg

Ohrenschmerzen bei Erkältung: Das sollten Sie beachten!

Als wäre eine Erkältung nicht schon Grund genug, sich Zuhause warm einzupacken und Tee zu trinken, ist das meist nur die halbe Miete. Manchmal, vor allem bei Kindern, treten bei einer Erkältung zudem noch Ohrenschmerzen auf. Der hierfür notwendige Druck auf den Ohren entsteht, wenn die Verbindung zwischen Nasen-Rachen-Raum und dem Mittelohr verschlossen bleibt – Eustachische Röhre in der Fachsprache genannt.   

Mann-mit-vielen-Schals.jpg

Eine Erkältung führt oft zu Ohrenschmerzen

Bei einem gesunden Menschen ist dieser Kanal frei. Dadurch wird das Mittelohr gut belüftet, was dazu führt, dass der Druck dort und im Nasen-Rachen-Raum immer gleich bleibt. Ist diese Verbindung allerdings aufgrund einer Erkältung verschlossen, kann dies auf der einen Seite zu einem Druckunterschied und auf der anderen Seite zu einer Entzündung im Ohr führen. Beides unangenehm und oftmals die Folge eine Schnupfens. 

Gerade ein Schnupfen oder eine Erkältung kann dazu führen, dass die Nase verstopft ist und die anschwellenden Schleimhäute die Ohrverbindung blockieren. Die Folge sind Ohrenschmerzen. Lesen Sie hier alles über die genauen Zusammenhänge und erfahren Sie, wie Otovowen, das Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, bei Ohrenschmerzen und Schnupfen helfen kann. 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Oftmals gehen Ohrenschmerzen mit einer Erkältung einher.

  • Die Verschließung der Eustachischen Röhre sorgt dafür, dass Druck entsteht, der unangenehme Ohrenschmerzen zur Folge hat

  • Otovowen lindert bei Mittelohrentzündung die Schmerzen und fördert den Heilungsprozess, sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen.

Warum führt eine Erkältung oft zu Ohrenschmerzen?

Eigentlich ist es ganz einfach: Ohrenschmerzen entstehen bei einer Erkältung dadurch, dass Krankheitserreger wie Viren und seltener auch Bakterien in das Mittelohr gelangen. Hierhin kommen sie vom Nasen-Rachen-Raum über die sogenannte Ohrtrompete, die als Verbindung dient. Sind die Krankheitserreger dann erstmal im Mittelohr angekommen, kann das zu einer schmerzhaften Mittelohrentzündung (Otitis media) führen.  

Das unfaire daran ist, dass vor allem Kinder während einer Erkältung oder Nasennebenhöhlen-entzündung besonders häufig an Ohrenschmerzen und Ohrendruck leiden. Der Grund hierfür ist das sich noch in der Entwicklung befindende Immunsystem eines Kindes, das dementsprechend schwächer als das eines Erwachsenen ist. Dazu kommt bei den Kleinen noch die relativ kurze Ohrtrompete, die es den Erkältungsviren vereinfacht, in das Mittelohr zu gelangen und Ohrenschmerzen zu verursachen.  

Lesen Sie hier alles weitere über die Behandlungsmethoden bei einer Mittelohrentzündung

Was bedeutet der Druckunterschied im Ohr bei einer Erkältung?

Aber das ist noch nicht alles: Ohrenschmerzen können bei einer Erkältung auch durch den Druckunterschied in Mittelohr und Nasen-Rachen-Raum entstehen. Bei gesunden Menschen ist das jedoch nicht der Fall. Diese gleichen den Druckunterschied beispielsweise durch ein Gähnen ganz automatisch aus. Das schöne beim Gähnen ist nämlich, dass dadurch ein Muskel betätigt wird, der die Ohrtrompete öffnet. Ist das der Fall, kommt es zum Druckausgleich. 

Unterschiedliche-Menschen-mit-Ohrenschmerzen.jpg

Ohrenschmerzen durch Druckunterschied

Bei einer Erkältung sieht die Sache allerdings anders aus: Die Ohrtrompete kann in diesem Fall nicht geöffnet werden, da sie entweder durch eine Anschwellung der Nasenschleimhäute oder eine Verstopfung mit Nasenschleim blockiert ist. Durch den deshalb nicht möglichen Druckausgleich können Ohrendruck, das Gefühl verstopfter Ohren und Ohrenschmerzen entstehen.  

Was hilft gegen Ohrendruck bei einer Erkältung? – 4 Tricks!

Generell geht es bei der Behandlung von Ohrenschmerzen zunächst darum, die Belüftung zwischen Nase und Mittelohr wieder herzustellen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Um Ohrenschmerzen und Ohrendruck bei einem Schnupfen oder einer Erkältung wieder in den Griff zu bekommen, haben wir für Sie 4 Tricks zusammengetragen: 

  1. Abschwellende Nasensprays, um den Abfluss des Nasenschleims und die Belüftung zum Mittelohr zu fördern. 

  2. Meerwassersprays oder regelmäßige Nasenspülungen zur Befeuchtung und zur Unterstützung der natürlichen Reinigungsfunktion der Nase. 

  3. Hausmittel (wie Inhalation), um den Druck zwischen Nase und Mittelohr wieder auszugleichen.  

  4. Arzneimittel auf pflanzlicher Basis wie Otovowen und Sinuvowen, die den Heilungsprozess unterstützen und schmerzlindernd wirken. 

Wie Schnupfen zu Ohrenschmerzen führt?

Ein Unglück kommt bekanntlich selten allein. Ganz in diesem Sinne kann es bei einer Erkältung nicht nur zu einem verstärkten Druckgefühl auf den Ohren kommen, durch Schnupfen können auch Ohrenschmerzen entstehen.  

Da hat folgenden Hintergrund: Ist die Ohrtrompete bei einem akuten Atemwegsinfekt wie Schnupfen verstopft oder zugeschwollen, kommt es zu einem Stau im Mittelohr, weil der Abfluss gestört ist. Keime können sich dann leicht in der Paukenhöhle einnisten, in dem schlecht belüfteten Umfeld schnell vermehren und Entzündungen mit Ohrenschmerzen hervorrufen. 

Mit Ohrenschmerzen bei Erkältung zum Arzt

Wenn bei einer Erkältung ein oder auch beide Ohren zu sind und es zu Ohrenschmerzen kommt, sollten Sie dringend zu einem Arzt gehen! Nur er kann die richtige Diagnose mittels Ohrspiegelung oder Ohrmikroskopie stellen und die nötigen Schritte einleiten, damit es nicht zu Komplikationen kommt.  

Zu Schnupfen und Ohrenschmerzen kann es manchmal schnell kommen. Oft kommen diese an denkbar ungünstigen Zeitpunkten nachts oder am Wochenende, wenn kein Arzt verfügbar ist.

Icon-Aerzte.jpg

Bei Ohrenschmerzen im Zweifelsfall zum Arzt

Aber kein Grund zur Sorge, die Wartezeit bis zum Arztbesuch lässt sich ebenfalls sinnvoll nutzen. Zum Beispiel mit folgenden 3 Tipps

  1. Wärmende Auflagen auf das Ohr 

  2. Reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen (Tee oder Wasser) 

  3. Otovowen, das Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, als erste Hilfe-Maßnahme 

Eventuell verschwinden die Ohrenschmerzen durch die Anwendung dieser 3 Tipps von allein und der Arztbesuch erübrigt sich. Bei Babys und Kleinkindern sollten Sie aber vorsichtiger sein. Ziehen Sie unbedingt Fachpersonal zurate und suchen Sie im Notfall auch am Wochenende den Bereitschaftsdienst oder die Notaufnahme auf. 

Otovowen® bei Schnupfen und Ohrenschmerzen

Um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess von Ohrenschmerzen bei Schnupfen zu  fördern, empfiehlt sich ein Medikament auf pflanzlicher Basis. Gerade um die Wartezeit bis zum Arztbesuch zu überbrücken und die Beschwerden gleichzeitig zu lindern, hat sich Otovowen im Rahmen der „Watch and Wait“-Strategie bewährt. Hierbei geht es darum, den Krankheitsverlauf erst aufmerksam zu beobachten, anstatt direkt Medikamente wie Antibiotika zu verschreiben.  

Das homöopathische Arzneimittel vereint die optimale Kombination sieben bewährter Heilpflanzen. Darunter Schwarzer Holunder und Kanadische Blutwurzel. Die Eigenschaften dieser Heilpflanzen sind: 

  • Schmerzlindernde Wirkung 

  • Entzündungshemmende Wirkung

  • Beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute der oberen Atemwege

Die Einnahme von Otovowen ist darüber hinaus angenehm unkompliziert. Das Medikament auf pflanzlicher Basis lässt sich mit Wasser, Saft oder Tee verdünnen und ist damit auch gut für Kinder geeignet. Generell sollte das Präparat so lange genommen werden, bis alles Symptome ausgeheilt sind.  

FAQ

Wegweiser.jpg

Was Sie noch interessieren könnte

Ohrenschmerzen bei einer Erkältung. Was kann ich tun?
Ab wann sollten ich oder meine Kinder bei Ohrenschmerzen und einer Erkältung zum Arzt?
Was kann ich tun, bis ich einen Termin beim Arzt habe?
banner_packshot-spiegelung_siegel-60-jahre_032023.png

Otovowen® – die erste Wahl bei Mittelohrentzündung

Mehr erfahren
otovowen-pflanzen-grafik-footer.svg frau-kolbeck.png

Frau Kolbeck

Ihre persönliche Ansprechpartnerin

08143 - 9270

info@otovowen.de